SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO regroupe les travaux de bachelor et master diffusables de plusieurs écoles de la HES-SO. Consultez cette page pour le détails.

En cas de question, merci de contacter les bibliothécaires de la HES-SO : bibliotheques(at)hes-so.ch

Bachelor thesis

Wie erleben diplomierte Pflegefachpersonen die Cannabislegalisierung in der Schweiz? : Phänomenologische Studie zur Situation im Oberwallis

  • Visp : Haute Ecole de Santé, HES-SO Valais-Wallis, 2024

54 Bl.

Bachelor of Science HES-SO in Pflegewissenchaft: Haute Ecole de Santé Valais, 2024

German Problembeschreibung: Gemäss Bundesamt für Statistik (2023) ist Cannabis die am häu-figsten illegal konsumierte Substanz in der Schweiz. Cannabis kann physische und psychi-sche Abhängigkeit verursachen, wobei die gesundheitlichen Risiken vom Konsummuster abhängen. Die Regulierung von Cannabis zu Genusszwecken wird derzeit in vom Bundes-amt für Gesundheit kontrollierten Pilotprojekten erprobt, um neue Erkenntnisse zu gewin-nen (Bundesamt für Gesundheit, 2023). Eine Legalisierung würde diplomierte Pflegefach-personen vor Herausforderungen wie Wechselwirkungen mit Medikamenten, Aufklärung, ethische Fragen und rechtliche Aspekte stellen. Gemäss den Autorinnen wurde bisher keine Studie zum Erleben von Pflegefachpersonal zur Cannabislegalisierung verfasst.
Fragestellung: Wie erleben diplomierte Pflegefachpersonen im Oberwallis die Legalisie-rung von Cannabis in der Schweiz?
Ziel: Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das Erleben von diplomierten Pflegefachperso-nen im Oberwallis zur Cannabislegalisierung in der Schweiz zu erforschen und daraus Schlussfolgerungen für den Pflegeberuf aufzuzeigen.
Methode: Im Rahmen der qualitativen Studie wurde der phänomenologische-hermeneuti-sche Ansatz ausgewählt. Mittels zehn halbstandardisierten Interviews wurde die Daten-sammlung durchgeführt. Anhand eines modifizierten Analyseschemas von Dorschner und Bauernschmidt (2014) nach Diekelmann (1992) erfolgte die Datenanalyse.
Ergebnisse: Mittels der Analyse der durchgeführten Interviews konnten vier Hauptthemen identifiziert werden. Das erste Hauptthema bilden die beiden gegensätzlichen Zitate «Die Schweiz muss vorwärts machen.» - «Grundsätzlich bin ich nicht für eine Legalisierung.». «Die Herausforderung ist wahrscheinlich, dass von der Pflege her nicht alle gleich eingestellt sind.» stellt das zweite Hauptthema dar. Das dritte Hauptthema wird mit folgendem Zitat gekennzeichnet: «Dies muss jeder für sich entscheiden.». Das letzte Hauptthema beschreibt die Auswirkungen auf den Gesundheitssektor und wird mit dem Zitat: «Gesundheitsförderung und Prävention.» verkörpert. «Ich erlebe diese sehr zwiegespalten.» betitelt das konstitutive Muster.
Schlussfolgerungen: Ein fundiertes Wissen über Cannabis, seine Wirkungsweise und der Umgang mit Konsumenten sollten im Studienplan für Pflegefachpersonen integriert werden. Zusätzlich sollten spezifische Weiterbildungen angeboten und die Wechselwirkungen von Cannabis und Medikamenten verstärkt erforscht werden. Durch Gesundheitsförderung und Prävention sollte die Bevölkerung umfassend und kompetent über Cannabis informiert wer-den, um missbräuchlichen Konsum zu verhindern.
Language
  • German
Classification
Nursing
Notes
  • Haute Ecole de Santé Valais
  • Soins infirmiers – Pflege
  • hesso:hedsvs
Persistent URL
https://sonar.rero.ch/hesso/documents/330996
Statistics

Document views: 5 File downloads:
  • Bachelorthesis_Imboden Veronique_Zuber Eveline_.pdf: 31