SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO regroupe les travaux de bachelor et master diffusables de plusieurs écoles de la HES-SO. Consultez cette page pour le détails.

En cas de question, merci de contacter les bibliothécaires de la HES-SO : bibliotheques(at)hes-so.ch

Bachelor thesis

Wirksamkeit der Dialektisch- Behavioralen Therapie auf suizidales und selbstverletzendes Verhalten bei Borderline- Patienten : systematische Literaturübersicht

    2011

65 Bl.

Mémoire de bachelor: Haute Ecole de Santé Valais, 2011

German Problembeschreibung: Suizidale und selbstverletzende Patienten mit der Borderline- Persönlichkeitsstörung zählen in der Pflege zu den sogenannten schwierigen Patienten. Pflegende werden in ihrem therapeutischen Handeln hinterfragt und teils an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gebracht, was zu einem therapiegefährdendem Verhalten gegenüber dem Patienten führen kann. In der Behandlung der Borderline- Patienten mit suizidalem und selbstverletzendem Verhalten ist zusätzlich zu einer symptomorientierten pharmakologischen Therapie eine Psychotherapie unerlässlich. Empirisch sind unter diversen Psychotherapien insbesondere bei der Dialektisch- Behavioralen Therapie (DBT) positive Effekte bekannt. Die DBT ermöglicht den Pflegenden durch konzeptionell fest vereinbarte Strategien und eine dialektische Sichtweise die Unterstützung des Patienten in der Reduktion oder Beseitigung von selbstverletzendem Verhalten, was in der Nursing Interventions Classification (NIC) als Pflegeintervention aufgeführt wird. Ziel: Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Literatur zur Wirksamkeit der DBT auf suizidales und selbstverletzendes Verhalten bei Borderline- Patienten schaffen. Es wird folgender Fragestellung nachgegangen: Wie wird in der wissenschaftlichen Literatur die Wirksamkeit der DBT auf suizidales und selbstverletzendes Verhalten bei Borderline- Patienten beschrieben? Um eine qualitativ hohe und evidenzbasierte Pflege gewährleisten zu können, sollen die Ergebnisse den Pflegefachpersonen und Pflegestudierenden Erkenntnisse liefern, welche den Umgang mit dieser Patientengruppe erleichtern. Methode: Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine systematische Literaturübersicht erstellt. In den pflegerelevanten und themenspezifischen Datenbanken Cochrane, PubMed, Cinahl, Health Source und PsycINFO wurde systematisch nach relevanter Literatur gesucht. Durch definierte Auswahlkriterien wurden acht Studien zur Analyse gefunden. Ergebnisse: In fünf der acht analysierten Studien wurde suizidales sowie selbstverletzendes Verhalten untersucht, in drei Studien nur selbstverletzendes Verhalten. In allen acht Studien wurde ein positiver Effekt der DBT auf suizidales und/oder selbstverletzendes Verhalten nachgewiesen, in fünf Studien war dieser Effekt signifikant. Des Weiteren stellte sich die DBT als wirksam heraus zur Reduktion von Suizidgedanken, Hospitalisierungen, Notfallbesuchen und medizinischem Risiko aufgrund suizidalen und selbstverletzenden Verhaltens und führte zu einer verbesserten Lebensmotivation. Schlussfolgerungen: Die DBT eignet sich als wirksame Intervention bei suizidalen und selbstverletzenden Borderline- Patienten. Pflegende und Pflegestudierende sollten sich über diese Thematik informieren und sich in DBT- Ausbildungen mit den spezifischen Behandlungsstrategien und der dialektischen Sichtweise vertraut machen. So kann eine professionelle, verständnisvolle und vertrauenswürdige Pflege gewährleistet werden, wodurch die Beziehungsgestaltung zum Patient erleichtert wird.
Language
  • German
Classification
Nursing
Notes
  • Bachelorthesis zur Erreichung des FH-Diploms als Bachelor HES-SO in Nursing Science
  • Haute Ecole de Santé Valais
  • Pflege
  • hesso:hedsvs
License
License undefined
Identifiers
  • RERO DOC 28602
  • RERO R006396093
Persistent URL
https://sonar.rero.ch/hesso/documents/317303
Statistics

Document views: 285 File downloads:
  • TBSI_Sterren_Anja.pdf: 568