SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO regroupe les travaux de bachelor et master diffusables de plusieurs écoles de la HES-SO. Consultez cette page pour le détails.

En cas de question, merci de contacter les bibliothécaires de la HES-SO : bibliotheques(at)hes-so.ch

Bachelor thesis

Nonverbale Kommunikation im Beratungssetting

    2018

1 Online-Ressource

Mémoire de bachelor: Haute Ecole de Travail Social, 2018

German In der vorliegenden Bachelorarbeit befasst sich die Verfasserin mit der nonverbalen Kom-munikation im Beratungssetting. Es gilt herauszufinden, wie Sozialarbeitende mit der non-verbalen Kommunikation in einem Beratungssetting umgehen. Um die Frage beantworten zu können, befasste sich die Verfasserin zuerst mit verschiedenster Literatur. Nach Schäfter ist die nonverbale Kommunikation das grösste Kommunikationsinstrument der Menschen. Argyle gliedert die nonverbale Kommunikation in acht unterschied-liche Ausdrucksweisen: Gesichtsausdruck, Gestik, Blickverhalten, Körperhaltung und Kör-perorientierung, Körperkontakt, räumliches Verhalten, äussere Erscheinung und vokales Verhalten. Diese können von der sendenden Person, so Argyle (2005, 16), bewusst oder unbewusst gesandt und vom Empfänger oder der Empfängerin bewusst oder unbewusst aufgenommen werden. In Bezug auf die Beratung kann der Berater oder die Beraterin mit-hilfe eines kongruenten, authentischen und wertschätzenden Verhaltens eine angemessene Beratungsbeziehung aufbauen, so Rogers. Das nonverbale Verhalten hat so-mit einen Einfluss auf die Zusammenarbeit der Interagierenden.
Language
  • German
Classification
Social sciences
Notes
  • Haute Ecole de Travail Social Valais
  • Soziale Arbeit
  • hesso:hetsvs
License
License undefined
Identifiers
  • RERO DOC 324720
  • RERO R008929898
Persistent URL
https://sonar.rero.ch/hesso/documents/316250
Statistics

Document views: 431 File downloads:
  • BA_STPFFEL_Marion.pdf: 444