Journal article
Die Opioidkrise in den USA: Ausmaß, Ursachen,
Gegenmaßnahmen und die europäische Situation im
Vergleich
-
Preuss, Ulrich W.
Vitos Klinik Psychiatrie und Psychotherapie, Herborn und Klinik
für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg
-
Wurst, Friedrich M.
Psychiatrische Universitätsklinik Basel, Universität
Basel, Schweiz
-
Wong, Jessica Wei Mooi
Klinik am Homberg, Bad Wildungen
Published in:
- Suchttherapie. - Georg Thieme Verlag KG. - 2020, vol. 21, no. 02, p. 85-97
German
ZusammenfassungDer Opioid-Missbrauch und die Todesfälle durch Überdosierung
haben in den USA krisenartige Ausmaße angenommen. Allein im Jahr
2017 starben mehr als 47 000 Amerikaner an einer Überdosis
von Opioiden, und die Letalität ist auch in den Folgejahren auf
einem hohen Niveau, da der Konsum synthetischer Opioide (z. B.
Fentanyl-Derivate) in den letzten 5 Jahren erheblich zugenommen hat. Zur
Bewältigung der Krise wurden mehrere Maßnahmen
vorgeschlagen, darunter Programme zur Überwachung
verschreibungspflichtiger Medikamente, Missbrauchs-verhindernde
Opioid-Formulierungen, kognitive verhaltenstherapeutische und
medikamentengestützte Ansätze und die Verteilung von Naloxon
zur Behandlung von Opioid-Überdosierungen – mit bisher eher
begrenztem Erfolg. Im Vergleich dazu gab es in mehreren Ländern
Europas im letzten Jahrzehnt einen Anstieg der Verschreibungen von Opioiden.
Die Letalität durch Opioide ist jedoch deutlich geringer als in den
USA. Gründe für diese Unterschiede können auf
unterschiedliche Zulassungen, Verschreibungsregeln (z. B. Deutsche
Leitlinien zur LONTS, Update 2019) und bessere Implementierung von
Qualitätsmaßnahmen zurückzuführen sein. In
den USA erleichtert die Konzentration auf die medikamentöse
Behandlung von Schmerzen anstatt der Therapie von psychosozialem Stress die
Verschreibung von Opioiden. Außerdem ist MAT/OAT
(medikamentös- oder opioidgestützte Substitutionstherapie)
in vielen europäischen Ländern, insbesondere in
ländlichen Gebieten, möglicherweise häufiger und
umfassender verfügbar als in den USA.
-
Language
-
-
Open access status
-
closed
-
Identifiers
-
-
Persistent URL
-
https://sonar.rero.ch/global/documents/125324
Statistics
Document views: 45
File downloads: